Rehkitz-Retter/Wildschreck KR02(-C) „Komplett“ PREMIUM
Auf Lager
ab 147,00 €
zum Produkt
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Rehkitz-Retter/Wildschreck KR02(-C) „Akku“ PREMIUM
Auf Lager
ab 133,00 €
zum Produkt
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Rehkitz-Retter/Wildschreck KR02(-C) „Komplett“
Auf Lager
ab 114,00 €
zum Produkt
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Rehkitz-Retter/Wildschreck KR02(-C) „Akku“
Auf Lager
ab 100,00 €
zum Produkt
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Rehkitz-Retter/Wildschreck KR02(-C) „Basic“
Auf Lager
ab 94,00 €
zum Produkt
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Rehkitz-Retter/Wildschreck KR02(-C) „Solar“
Auf Lager
ab 199,00 €
zum Produkt
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Wildschäden in Forstkulturen
Gefährlichste Zeit
- ganzjährig bei Planzungen und Junganflug
- im Winter bei hoher Schneedecke
- bei hohem Freizeitdruck
Schäden
Rehe, Damwild und Rotwild verursachen in Forstkulturen Schäden durch Verbiss, Schälen und Fegen:
- Verbiss: Ganzjährig, besonders im Winter, fressen sie junge Triebe und Knospen, was das Wachstum hemmt und deformierte Bäume verursacht. Besonders betroffen sind Laubbäume wie Eichen und Buchen.
- Schälen: Vor allem Rotwild reißt im Winter die Rinde von Bäumen ab, was Infektionen und Pilzbefall begünstigt.
- Fegen: Männliche Tiere fegen im Frühjahr mit ihrem Geweih an Jungbäumen, was zu Rindenverletzungen oder dem Absterben der Bäume führen kann.
Schutzmaßnahmen:
- Mechanischer Schutz: Einzelschutz mit Wuchshüllen, Drahthosen oder Einzäunungen.
- Forstliche Maßnahmen: Mischwald fördern, um unattraktive Baumarten für Wild einzubringen.
- Bejagung: Regulierung der Wildbestände zur Vermeidung von übermäßigem Fraßdruck.
- Wildschreck-Systeme: Akustische und optische Reize, z. B. durch dein Gerät, um Wild fernzuhalten.
Alternative Maßnahmen zur Präfention
- Mechanischer Schutz: Einzelschutz mit Wuchshüllen, Drahthosen
- Biologiescher Schutz: Einzelschutz durch Auftragen von Verbissschutzmittel
- Einzäunung: Großflächig mit Wildschutzzaun
- Bejagung: Regulierung der Wildbestände zur Vermeidung von übermäßigem Fraßdruck.
Vorteile des KR02-C
- geringe Kosten
- geringer zeitlicher & personeller Montageaufwand
- extrem flexibel aufzustellen
- keine Kontrolle bzw. Wartung nötig
- ideale Kombination zum Wildschutzzaun
- ideal wo kein Wildschutzzaun möglich oder rentabel ist
Vergrämung mit dem KR02-C
Wirkungsradius |
max. 150 Meter (ca. 7ha) |
Abstand zwischen den Geräten |
ca. 100 Meter (empfohlen) |
Anzahl Geräte |
mindesten 2 Geräte empfohlen |
empfohlene max. Aufsteckzeit |
30 Tage, die Position der Geräte |

Nach der Aussaat und bei niedrigem Bewuchs wird der KR02-C ins Feld gestellt.

Bei reifem Maisfeld mit hohem Bewuchs wird der KR02-C am Rand aufgebaut. Es entsteht eine Art Lichtzaun
Weitere Information findest Du in der Gebrauchsanleitung
Video mit Aufstellanleitung
wie Du den KR02(-C) richtig einsetzt