Wildschäden an Teichanlagen
Gefährlichste Zeit
- ganzjährig
Schäden
Reiher, Fischotter und Biber können an Fischteichen erhebliche Schäden verursachen, die sich auf verschiedene Weise äußern:
Reiher (z. B. Graureiher)
- Fischverluste: Reiher fressen insbesondere Jungfische und kleinere Fische, was zu erheblichen Bestandsverlusten führen kann.
- Stress für die Fische: Durch häufige Angriffe geraten die Fische in Stress, was ihr Wachstum und ihre Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Verletzungen: Reiher können Fische durch Schnabelhiebe verletzen, selbst wenn sie diese nicht fressen.
Fischotter
- Massiver Fischraub: Fischotter sind geschickte Jäger und können in kurzer Zeit große Mengen an Fischen erbeuten, darunter auch größere Exemplare.
- Verstümmelte Fische: Oftmals fressen Fischotter nur bestimmte Teile der Beute (z. B. den Kopf oder den Bauch), sodass viele verletzte oder tote Fische zurückbleiben.
- Schäden an Teichanlagen: Fischotter graben sich durch Dämme oder Netze und können Teichanlagen beschädigen.
Biber
- Beschädigung von Dämmen und Ufern: Biber bauen Burgen und Dämme, wodurch die Wasserstände unkontrolliert schwanken können.
- Uferunterhöhlungen: Durch das Graben von Höhlen und Bauten kann es zu Erosion und Uferabbrüchen kommen.
- Veränderung des Wasserkreislaufs: Biberdämme können den Wasserabfluss verändern und den Teich entwässern oder überfluten.
Alternative Maßnahmen zur Präfention
Umzäunung: Eine Umzäunung ist nur teilweise erfolgreich, da sich Biber und Fischotter unter Zäunen durchgraben.
Schutznetze: verhindern das Einfliegen von Reiher und Kormoranen.
Jagd und Fang zur Populationkontrolle: eine Jagd bzw. der Fang von Fischotter und Biber ist nur in Ausnahmefällen erlaubt und benötigt eine behördliche Genehmigung, da diese Tierarten nach EU-Recht streng geschützt sind.
Vorteile des WS01
- geringe Kosten
- geringer zeitlicher & personeller Montageaufwand
- extrem flexibel aufzustellen
- keine Kontrolle bzw. Wartung nötig
- ideale Kombination zum Elektrozaun
- ideal wo kein Elektrozaun möglich oder rentabel ist
Vergrämung mit dem WS01
Hinweis:
Das Vergrämen von geschützten Tierarten, wie Biber und Fischotter kann eine behördliche Genehmigung voraussetzen!
Wirkungsradius |
max. 15 Meter im Winkel von 140° |
Bewegungsmelder |
Erkennung der Wildtiere über Wärme/Bewegung |
Modus |
Nachtmodus empfohlen, da tagsüber keine Störung durch das Gerät bei Gartenarbeiten und Aktivitäten im Garten. |
empfohlene max. Aufsteckzeit |
unbegrenzt, die Position der Geräte |
Weitere Information findest Du in der Gebrauchsanleitung