Biberabwehr

Wild-Schreck WS01

Auf Lager

138,00 

Lieferumfang:

• Wild-Schreck WS01
• Spanngurt
• 3 x AA Batterien
• Anleitung

Biberschäden

Tierarten

Gefährlichste Zeit

    • ganzjährig

Schäden

Obwohl die Biber ihre Aktivitäten aus natürlichen Instinkten durchführen, kann dies in von Menschen genutzten Gebieten zu Problemen führen, wenn die Tiere in großer Zahl auftreten oder wenn ihre Dämme in besonders empfindlichen Bereichen errichtet werden.

Der Biber kann verschiedene Schäden anrichten, besonders in Bereichen, die in seiner Nähe sind. Zu den häufigsten Schäden gehören:

  1. Bäume und Sträucher: Biber fällen Bäume, um an die Rinde und das Holz zu gelangen, das sie fressen. Besonders betroffen sind oft junge Bäume und Gehölze in Gewässernähe. Das Abnagen von Baumrinde kann auch zum Absterben von Bäumen führen.
  2. Deiche und Hochwasserschutzanlagen: Biber bauen Dämme, die in einigen Fällen die Stabilität von Deichen und anderen Hochwasserschutzanlagen gefährden können. Ein undichtes oder unterbrochenes Dammwerk kann zu Überschwemmungen führen.
  3. Infrastruktur: Biber können auch Schäden an Straßen, Wegen und landwirtschaftlichen Flächen verursachen, wenn ihre Dämme oder Bauten zu Überschwemmungen führen.
  4. Ackerland und Wiesen: Durch Überschwemmungen oder das Schaffen von Tümpeln in landwirtschaftlich genutzten Gebieten können Ernteverluste und Schäden an Wiesenflächen auftreten.
  5. Bauwerke und Zäune: Biber graben unterirdische Tunnel und gründen oft ihre Bauten in der Nähe von Wehranlagen oder Brücken. Dies kann langfristig zu strukturellen Problemen führen.

 

Alternative Maßnahmen zur Präfention

Umzäunung: Eine Umzäunung ist nur teilweise erfolgreich, da sich Biber unter Zäunen durchgraben.

Einzelbaumschutz: Drahthosen um Bäume sind eine effektive Massnahme, aber aufwendig und teuer.

Jagd und Fang zur Populationkontrolle: eine Jagd bzw. der Fang von Biber ist nur in Ausnahmefällen erlaubt und benötigt eine behördliche Genehmigung, da diese Tierart nach EU-Recht streng geschützt sind.

Vorteile des WS01

  • geringe Kosten
  • geringer zeitlicher & personeller Montageaufwand
  • extrem flexibel aufzustellen
  • nur aktiv bei Anwesenheit von Wildtieren
  • Lautstärke regelbar
  • Nachtmodus oder 24 Stunden

Vergrämung mit dem WS01

Hinweis:

Das Vergrämen von geschützten Tierarten, wie Biber und Fischotter kann eine behördliche Genehmigung voraussetzen!

Wirkungsradius

max. 15 Meter im Winkel von 140°

Bewegungsmelder

Erkennung der Wildtiere über Wärme/Bewegung

Modus

Nachtmodus empfohlen, da tagsüber keine Störung durch das Gerät bei Gartenarbeiten und Aktivitäten im Garten. 

empfohlene max. Aufsteckzeit

unbegrenzt, die Position der Geräte
sollte jedoch von Zeit zu Zeit verändert werden

Weitere Information findest Du in der Gebrauchsanleitung

Video mit Aufstellanleitung

wie Du den WS01 richtig einsetzt