3 gute Gründe für die Rehkitz-Rettung
Lebensretter
Seit 2007 vertrauen viele Jäger und Landwirte bei der Kitzrettung auf den Rehkitz-Retter / Wildschreck KR02(-C)
Der Rehkitz-Retter KR02(-C) bietet gegenüber herkömmlichen Methoden viele Vorteile.
Er wird in ganz Deutschland, Österreich und in der Schweiz seit 2007 sehr erfolgreich bei der Kitzrettung eingesetzt.


Einfache und schnelle Handhabung
Einmal aufgestellt, braucht der Rehkitz-Retter/Wildschreck KR02(-C) dank seines geringen Stromverbrauches und des leistungsstarken Akku bis zu 35 Tage (bzw. 6 Monate mit High Power Batterie-Pack) nicht mehr kontrolliert werden. Da der Akku nicht im Gerät integriert ist, lässt sich jeder beliebe Akku bzw. Batterie zwischen 6–12 Volt als Stromquelle nutzen. Durch seine kleine und leichte Bauform (nur 170g) kann der Rehkitz-Retter nahezu überall befestigt werden und macht ihn tagsüber vor neugierigen Blicken fast unsichtbar.
Straftat - Tierschutzgesetz
Riskieren Sie keine Anzeige nach §17 des deutschen Tierschutzgesetzes (TierSchG)!


Botulismus


Der Tod lauert im Futtersilo!
Tierkadaver im Futtersilo sind eine erhebliche Gefahrenquelle für Botulismus.Beim Botulismus handelt es sich um eine Vergiftung der Tiere mit Botulinum-Giften (-Toxinen), die von Botulinum-Bakterien (Clostridium botulinum) gebildet werden. Botulinum-Toxine gehören zu den stärksten Giften der Natur und werden auch den Menschengefährlich.
Botulismus-Bakterien kommen naturgemäss im Boden vor und vermehren sich prächtig auf Tierkadavern. Diese Bakterien und deren Sporen sind sehr robust und können sehr lange im Boden überleben.Nicht selten gelangen Tierkadaver von vermähten Junghasen, Jungfüchsen und Rehkitzen in das Futtersilo von Rindern und Pferden.Abhilfe:Das Beunruhigen der Wiese mit dem Rehkitz-Retter / Wildschreck KR02(-C) einen oder mehrere Tage vor dem Mähen, vertreibt nicht nur die Rehgeiß (Ricke) mit ihrem Kitz sondern auch andere grössere Säugetiere, wie Hasen und Füchse. Dadurch ist die Gefahr von verunreinigter Silage durch Tierkadaver um ein vielfaches geringer.